ASUS Cobble SSD Enclosure Testbericht – Das schönste SSD-Gehäuse?
Das hier ist kein Stein, das hier ist das ASUS Cobble SSD Enclosure, ein Gehäuse für M.2 SSDs und wie ich finde ein richtig stylisches! Und deshalb habe ich es mir einmal besorgt und wir schauen es uns einmal genauer an in diesem ASUS Cobble Testbericht.
Das ASUS Cobble SSD Enclosure wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein SSD-Gehäuse, sondern eher wie ein Stein. Aber das ist so gewollt, denn hier steht nicht nur die Technik im Vordergrund, sondern auch das Design. Und das ist den Entwicklern bei ASUS auf jeden Fall gelungen. Nicht nur vom Design, sondern auch von der Haptik hinterlässt das Cobble einen tollen ersten Eindruck. Das Gehäuse hat ein gewisses Gewicht dass es hochwertig erscheinen lässt. Das liegt natürlich an der oberen Hälfte, die aus Metall ist, für eine bessere Abwärme.
Werkzeugloses Öffnen
Während man bei anderen SSD-Gehäusen das Werkzeug zücken muss, kann man das beim Cobble stecken lassen, denn es ist werkzeuglos. Ihr müsst einfach nur auf der Unterseite die Schraube mit dem Fingernagel um 90° drehen und schon könnt ihr einfach und schnell die Oberseite entfernen.

Das SSD Gehäuse verfügt über eine Dual-M.2-Schnittstelle und unterstützt NVMe PCIe SSDs mit einer Größe von 42mm, 60mm und 80mm (bis 10Gbit/s) und SATA-SSDs (bis 6Gbit/s). Das Gehäuse hat die Abmessungen von 128×96 x 44,35 x 16,63 mm und wiegt ca. 92 Gramm. Hier könnt ihr dann die gewünschte SSD einsetzen. Ich habe mich jetzt für eine Samsung SSD 960 Pro entschieden, da ich sie noch rumfliegen hatte. Auf jeden Fall immer noch eine superschnelle M.2 PCIe NVMe SSD. Auch hier muss man keine Schraube festdrehen, sondern nur einfach eine Halterung drehen und schon wird die SSD in Position gehalten. Dank Gummidichtungen wird die SSDfür Wind und Wetter geschützt, da sie IP55 zertifiziert ist.
Nachdem ihr die SSD eingesetzt habt, könnt ihr auch schon durchstarten. Die Schnittstelle ist USB 3.2 Gen 2 Typ C und somit ist es mit beinahe jedem Setup im Alltag nutzbar. Ob PC, Mac, Smartphones oder Spielekonsolen wie der ROG Ally, der PlayStation 5 oder der XBox. Im Lieferumfang ist auch praktischerweise ein USB-C Kabel.

Geschwindigkeit & Temperatur
Dank USB-C 3.2 Gen 2 ist die Übertragungsgeschwindigkeit ultraschnell. Dabei spielt es fast keine Rolle was für eine SSD eines nahmhaften Herstellers ihr einsetzt, da diese heutzutage alle superschnell sind.

Das sieht doch ganz ordentlich aus. Mal schnell über 200 GB verschieben in 8 Minuten, da kann man nicht meckern!

Und nun zur Wärmeentwicklung. Natürlich kommt es auch ein wenig auf eure eingesetzte SSD an. Bei der von mir hier getesteten Samsung M.2 NVMe PCIe SSD habe ich nach über 300 GB Datentransfer in wenigen Minuten eine Temperatur auf der Unterseite von 42,2°C und auf der Oberseite von 40,7°C gemessen, was wie ich finde noch im akzeptablen Bereich ist. Das Cobble Gehäuse führt die Abwärme der SSD ganz gut heraus und durch die große Fläche sollte es sich auch gut und schnell wieder abkühlen.
Fazit
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem ASUS Cobble gewesen, denn es ist nicht nur ein hochwertiges, flottes SSD-Gehäuse, sondern auch ein richtiger Hingucker und ein Designelement auf dem Schreibtisch. Und für den angebotenen Preis bekommt man hier ein richtig tolles Produkt. Ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen!
Preis & Verfügbarkeit
Das ASUS Cobble SSD Gehäuse ist in den Farben grau und schwarz zu einer UVP von 39,90€ verfügbar und kann z.B. hier bei Amazon* bestellt werden. Das ist wie ich finde ein sehr fairer Preis für das Gebotene.