Snapdragon Elite Plattformen vorgestellt: Qualcomm bringt Oryon-Power ins Auto
Qualcomm bringt mit der neuen Snapdragon Elite Plattform ordentlich Rechenpower ins Auto – dank Oryon-CPU, KI & All-in-One-Lösungen für Cockpit und autonomes Fahren.
Qualcomm treibt die Digitalisierung des Autos weiter voran: Auf dem Snapdragon Summit 2024 wurden zwei neue Automotive-Chips vorgestellt, die mit der Oryon-CPU-Technologie ausgestattet sind. Die neuen Plattformen heißen Snapdragon Cockpit Elite und Snapdragon Ride Elite – und sie versprechen nichts weniger als eine smarte, leistungsfähige Fahrzeuggeneration.

Hightech fürs Armaturenbrett: Cockpit Elite
Die Cockpit-Plattform richtet sich an Fahrzeughersteller, die mehr als nur ein digitales Tacho wollen. Dank der Oryon-Prozessoren, können auch Infotainment-Systeme Fahrerüberwachung und Assistenzfunktionen gleichzeitig und reibungslos laufen. Besonders spannend: Die Plattform verarbeitet Daten von zahlreichen Sensoren und Kameras – und das sogar bei schlechten Lichtverhältnissen. So wird das digitale Cockpit zur zentralen Steuerzentrale im Auto.

Autonomes Fahren: Ride Elite
Für den Bereich automatisiertes Fahren bringt Qualcomm den Ride Elite Chip ins Spiel. Auch hier arbeitet der neue Oryon-Chip unter der Haube – und das mit ordentlich Dampf. Was früher auf mehrere Chips verteilt war, soll nun auf einer einzigen Plattform zusammenfließen: Fahrsysteme, Sensorfusion und Navigationslogik lassen sich in einem SoC realisieren. Für Autobauer bedeutet das: weniger Komplexität und mehr Flexibilität bei der Entwicklung.

Künstliche Intelligenz serienmäßig
Ein echtes Highlight: Beide Plattformen wurden von Anfang an für KI-Anwendungen ausgelegt. Das bedeutet, Fahrzeuge können in Zukunft viel kontextbewusster reagieren – etwa bei Navigationsanfragen, Fahrzeugdiagnosen oder individuellen Empfehlungen während der Fahrt. Dabei spielt Qualcomm mit einer Kombination aus lokalem Rechnen (für schnelle Reaktion) und Cloud-Anbindung (für komplexere Aufgaben).
Wann wir die neuen Chips in den Fahrzeugen erleben werden ist allerdings noch nicht genau klar. Hier halten sich Qualcomm und auch die Partner noch etwas bedeckt, wie es in der Automobilbranche ja üblich ist. Auf dem Snapdragon Summit waren allerdings unter anderem die Automobilpartner Mercedes und BMW die ihr aktuellen Modelle mit im Gepäck hatten. Leider konnte ich auch hier noch keine Information herauskitzeln wann wir mit den neuen Chips rechnen können. Einzig die Information dass Mercedes-Benz die Chips in der nächsten Generation verbauen will habe ich bekommen.
Mit diesen neuen Chips zeigt Qualcomm deutlich, wo die Reise hingeht: Weg vom starren Steuergerät, hin zur flexiblen Rechenplattform im Fahrzeug. Wenn Infotainment, autonomes Fahren und KI in Zukunft aus einem Guss kommen, haben die neuen Qualcomm-Plattformen das Zeug dazu, ein echter Gamechanger auf der Straße zu werden.